Vereinsmeisterschaft: Finale verspricht Spannung

Mit 20 Schachspielern ist die diesjährige Vereinsmeisterschaft im „klassischen“ Schach sehr gut besetzt. Es werden insgesamt fünf Runden im Schweizer System gespielt, so dass es in der inzwischen beendeten vierten Runde zu einigen vorentscheidenden Begegnungen kam. So wahrte DWZ-Favorit Sören Keßler seine Titelchance mit einem Sieg über Silas Schlüter und führt nun mit 3,5 Punkten die Tabelle an.

Gleich sechs Spieler haben drei Punkte auf dem Konto und damit im Falle eines Patzers von Sören die Chance auf den Meistertitel, allen voran Titelverteidiger Martin Koch, der es im direkten Duell mit Sören selbst in der Hand hat, an diesem vorbeizuziehen. Auch Silas Schlüter, Manfred Kasubke, Guido Hügel, Klaus Vatter und Simon Schröder können noch auf vier Punkte kommen; zwischen den vier Erstgenannten kommt es in der fünften Runde zu direkten Duellen, während Simon in einer reinen „U-20-Begegnung“ gegen Hendrik Hündlings antreten muss. Weiter spielen Marc Eickhoff gegen Johannes Wrede, Jannes Kiner gegen Markus Flüchter, Benedikt Ungerland gegen Marcel Habeck, Gunnar Herppich gegen Hauke Schiemann, Rainer Leupolt gegen Nicolas Gadhöfer und Martin Ruf gegen Felix Bumstein.

Die Tabelle ergibt nach vier Runden folgendes Bild:

  1. Sören Keßler (3,5)
  2. Martin Koch (3,0)
  3. Silas Schlüter (3,0)
  4. Guido Hügel (3,0)
  5. Simon Schröder (3,0)
  6. Manfred Kasubke (3,0)
  7. Klaus Vatter (3,0)
  8. Hendrik Hündlings (2,0)
  9. Johannes Wrede (2,0)
  10. Marc Eickhoff (2,0)
  11. Marcel Habeck (2,0)
  12. Jannes Kiner (2,0)
  13. Markus Flüchter (2,0)
  14. Nicolas Gadhöfer (2,0)
  15. Hauke Schiemann (1,5)
  16. Benedikt Ungerland (1,5)
  17. Rainer Leupolt (1,0)
  18. Gunnar Herppich (1,0)
  19. Felix Bumstein (0,5)
  20. Martin Ruf (0,0)