SV Soest II gewinnt gegen Lokalrivalen Möhnesee III

Das erste Spiel in der Kreisliga begann für Soest gut, da Philipp Niersch an Brett 5 gegen Alexander Kellner den ersten Sieg für sich verbuchen konnte. Er hatte einen Bauern am Königsflügel bis zur sechsten Reihe vorgeschoben und konnte so ein Grundreihenmatt mit dem Turm geben. Sein Bruder Adrian Niersch an Brett 4 sorgte gegen Maximilian Bittis für das 2:0 aus Soester Sicht. Aus der Eröffnung kamen beide mit gleichen Chancen, aber Adrian konnte die Qualität gewinnen, da sein Gegner seine Dame für einen Turm tauschen musste. Mit zwei Bauern mehr stand einem Sieg dann nichts mehr im Wege. Dann aber gelang Möhnesee durch Adolf Fritzlar ein Punkt am Spitzenbrett. Der Altmeister Leon D’Erbee kämpfte lange Zeit ausgeglichen, konnte sich gegen ein hängendes Bauernpaar des Gegners aber schließlich nicht mehr wehren und gab die Partie verloren. Somit verkürzte Möhnesee auf 2:1. Jetzt musste mindestens noch ein Sieg an den verbliebenen Brettern 2 oder 3 her. An Brett 2 konnte Gunnar Herppich die Königsstellung des Gegners Christian Rogalski schwächen und in der Folge Drohungen mit Türmen und Dame aufstellen, die der Möhneseeer nicht alle entschärfen konnte. Durch einen Fehler verkürzte sich die Partie beträchtlich, so dass Soest beim Stand von 3:1 bereits gewonnen hatte.
Annette Richwy an Brett 3 stand nach der Eröffnung gegen Julian Born ausgeglichen und gewann einen Bauern. Im Mittelspiel gab sie diesen aber wieder zurück und konnte wegen ungünstiger Figurenkonstellation nicht matt setzen. Ihr Gegner hatte ein Tempo mehr und konnte so die Partie für sich entscheiden. Da Soest aber bereits gewonnen hatte, konnte auch der Verlust an Brett 3 verschmerzt werden und das Resultat lautete: 3:2 für Soest.

Frank Nys erstmals Blitz-Vereinsmeister

Mit neun Siegen behielt Frank Nys eine weiße Weste und sicherte sich so den Titel des Vereinsmeisters im Blitzen. Vize-Meister wurde Marcel Gerard. Neben der Niederlage gegen den neuen „Meister“ musste er sich gegen Gregor Flüchter und Christian Müller jeweils mit einen Remis begnügen. Als guter Blitzer präsentierte sich Marvin Müller. Er spielte ein starkes Turnier und landete am Ende mit sechs Punkten auf dem dritten Rang.

Gerard & co starten unglücklich

Zunächst musste Markus Flüchter am sechsten Brett die Segel streichen Er verlor im Mittelspiel einen Bauern, so dass sein Gegner zu gutem Spiel kam und gewann. Die beiden U12- Talente Marvin Müller (Brett 8) und Gregor Flüchter (Brett 7) erspielten sich chancenreiche Stellungen und konnten ihren Gegnern jeweils ein Remis abringen. Am zweiten Brett investierte Frank Nys viel Bedenkzeit um seine vorteilhafte Stellung in einen Sieg umzumünzen. Dies gelang ihm nicht und so musste er sich am Ende ebenfalls mit einem Remis zufrieden geben. Auch Christian Müller (Brett 3) zeigte sich sehr angriffslustig. In Zeitnot stellte er jedoch eine Figur ein und gab auf. Besser machte es da am Spitzenbrett Marcel Gerard. Er wehrte zunächst einen gegnerischen Angriff ab und tauschte die Schwerfiguren. Es gelang ihm dann in ein vorteilhaftes Endspiel mit einem Freibauern abzuwickeln und gewann die Partie. Gewohnt kämpferisch zeigte sich Jeß Thomsen am fünften Brett. Trotz eines Qualitätsnachteils wurde er mit Remis für seinen Einsatz belohnt. Bei Stand von 3 – 4 für die Gäste musste Benedikt Ungerland (Brett 4) seine Partie gewinnen, damit der Mannschaftskampf unentschieden endet. Es gelang ihm ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern zu erreichen. Als er alles auf eine Karte setzte und auf Sieg spielte, überriß er seine Partie und verlor.