Die 2. Runde der Bezirksliga Hellweg fiel in diesem Jahr auf den Kirmessonntag, weshalb die Begegnungen der beiden Soester Teams verlegt wurden und der Spieltag erst jetzt komplettiert wurde.
Die 3. Mannschaft musste beim SK Delbrück III antreten und konnte nach hartem Kampf einen 4,5 : 3,5-Erfolg verbuchen, während die Vierte in Bad Lippspringe mit 3 : 5 verlor.
In Delbrück brachte Nachwuchsspieler Anton Weber (Brett 8) uns in Führung; mit einem Turmopfer erspielte er sich entscheidenden Vorteil, den er zu einem schnellen Sieg verwertete. Max Schattkowski (Brett 7) erreichte ein ausgeglichenes Endspiel und nahm das Remisangebot seines Kontrahenten an. Anschließend konnte Delbrück ausgleichen, denn Taksha Solanki hielt zwar lange gut mit, wurde schließlich aber mit Turm und Springer mattgesetzt.
Für die erneute Führung sorgte Frank Nys (Brett 1); er rochierte lang und startete anschließend einen Angriff auf die kurze Rochade des Gegners, den dieser nicht parieren konnte. Benedikt Ungerland (Brett 4) stellte im Endspiel eine Figur ein und gab auf, während Alexander Walter (Brett 5) eine lange Zeit ausgeglichene Partie durch einen erfolgreichen Königsangriff noch zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
Inzwischen hatte Klaus Vatter am zweiten Brett ein Turmendspiel mit zwei Minusbauern zu verwalten, und mit großem kämpferischen Einsatz hielt er die Partie remis, so dass unser Team mit 4 : 3 in Führung ging. In der letzten Partie versuchte der Delbrücker Spieler deshalb alles, um noch zu gewinnen, doch Peter Wolfstädter (Brett 3) spielte wie immer eine solide Partie und holte einen weiteren halben Punkt.
Die 4. Mannschaft gastierte gleichzeitig beim nächsten Gegner der Dritten und hätte dem favorisierten SK Bad Lippspringe fast einen Mannschaftspunkt abgeknöpft. Nach einem Figureneinsteller von Marius Rummel (Brett 5) gingen die Gastgeber in Führung, doch Nachwuchstalent Rauf Seyid (Brett 3) sorgte für den Ausgleich; er entkorkte gegen seinen nominell rund 400 DWZ-Punkte stärkeren Gegner zunächst ein Läuferopfer (das nicht angenommen wurde) und gewann anschließend mit einem zweiten sehenswerten Einschlag spielentscheidendes Material.
Nicolas Gadhöfer (Brett 6) kam schlecht aus der Eröffnung, und der Gegner verwertete seine beiden Mehrbauern zur erneuten Führung für Bad Lippspringe. Dabei blieb es auch nach dem Remis des Mannschaftsseniors Felix Bumstein (Brett 7), doch an den übrigen Brettern sah es ganz gut aus. So hatte Olivia Oyen (Brett 8) trotz einer Minusfigur einen starken Angriff, räumte drei Bauern ab und drohte mit einer Bauernumwandlung, übersah dann aber eine gegnerische Drohung und gab nach Damenverlust auf. Am zweiten Brett von Gunnar Herppich dagegen passierte wenig, so dass die Partie folgerichtig remis endete.
Richard Müller (Brett 4) verkürzte auf 3 : 4; er gewann eine Qualität, öffnete mit einem Bauerndurchbruch die Stellung und konnte dann den Materialvorteil verwerten. Auch Markus Flüchter (Brett 1) hatte durch einen starken Königsangriff eine gewonnene Stellung, übersah aber eine dreizügige Mattkombination und landete in einem ausgeglichenen Endspiel. Hier geriet er durch seine Gewinnversuche in Nachteil, so dass Bad Lippspringe mit 5 : 3 gewann.
